Elternbildung im EKiZ
Du liebst dein Kind über alles, und trotzdem bist du manchmal einfach nur geschafft?
So geht es vielen Eltern!
Neben all den schönen Seiten des Familienlebens, kann die Elternrolle mitunter auch sehr
anstrengend sein. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht auf sich selbst zu vergessen!
Bewusste Auszeiten zum Kraft schöpfen, sich mit anderen auszutauschen, zu reflektieren
und sich hilfreiche Tipps und Anregungen zu holen, sollten zum Elternsein dazugehören,
wie in jedem anderen Beruf auch. Mit unseren Angeboten speziell für Eltern, möchten wir dich
auch in dieser Hinsicht unterstützen und ermutigen, auf dich zu schauen.
Neben den bewährten „Live-Kursen“, Seminaren und Workshops bieten wir auch online-Vorträge an.
Somit ist für jeden etwas dabei, und du brauchst nicht immer einen Babysitter zu organisieren.
Bitte sichere dir rechtzeitig den Platz für die Kurse vor Ort, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
fit for family Workshops
Bei der Elternbildung im EKiZ setzen wir auf leicht zugängliche praxisorientierte Pädagogik,
die du in kleinen Schritten, einfach in deinen Erziehungsalltag integrieren kannst.
Termine:
27.01.2023: Sinn-voll die Welt entdecken
17.03.2023: Meine Werte, deine Werte, unsere Werte
28.04.2023: Geht´s auch ohne schimpfen?
jeweils Freitag, 20:00 Uhr
Leitung: Elisabeth Tschojer (Elternbildnerin)
Kosten: frei für Mitglieder / für Nichtmitglieder € 10,-
Anmeldung unter 04852/61322
Eltern-Online-Webinare
Jeden ersten Montag im Monat, von 20:15 bis 21:15 Uhr
Es gäbe so viele interessante Angebote, aber du hast keinen Babysitter, oder bist einfach zu müde,
um abends noch aus dem Haus zu gehen? Kein Problem!
Mit unseren Eltern-Webinaren bieten wir jeden 1. Montag im Monat einen hilfreichen Input
zu einem interessanten Erziehungsthema. Mitarbeiterinnen des EKiZ bringen Ihre Fachexpertise ein,
und du kannst bequem von zuhause aus dabei sein. Du allein entscheidest, ob du einfach nur zuhören,
oder dich aktiv (z.B. chatten) beteiligen möchtest.
Auf unserer Homepage werden alle Themen und Termine rechtzeitig bekanntgegeben:
06.02.2023: “Resilienz” mit Anna Bachmair
06.03.2023: “Wilde Mädchen? Sensible Buben?” mit Ulli Roitzheim
Zugangslink: https://dioezeseinnsbruck.my.webex.com/join/kbw
ID-Meeting-Nr.: 144 624 428
Eltern-Online-Vorträge
Es gäbe so viele interessante Angebote, aber du hast keinen Babysitter, oder bist einfach zu müde,
um abends noch aus dem Haus zu gehen? Kein Problem!
Mit unseren Eltern-Vorträgen bieten wir einen hilfreichen Input zu einem interessanten Erziehungsthema.
Du kannst bequem von zuhause aus dabei sein.
Termine und Themen:
23.02.2023: “Die Klügere gibt ab” mit Mìchele Liussi
25.05.2023: “Schlaf Kindlein, schlaf doch endlich” mit Elisabeth Tschojer
22.06.2023: “Gefühle und Geschichten” mit Julia Baumgärtner
jeweils um 20.15 h (Der Raum ist ab 20.00 h geöffnet)
Zugangslink: https://dioezeseinnsbruck.my.webex.com/join/kbw
ID-Meeting-Nr.: 144 624 428
MalWerkstatt für Erwachsene
„ … jedem (Mal-)Anfang wohnt ein Zauber inne …“
Gönn dir doch auch einmal eine kreative Mußezeit und tauche ein in die Welt
der Farben, Formen und Emotionen. Das freie Malen und das Ausdrucksmalen
erfordern keinerlei künstlerische Vorkenntnisse. Lass Dich überraschen!
Termine:
Frühjahrs Mal-Werkstatt: 24.03. und 31.03.2023
jeweils Freitag, 17:00 bis 19:00 Uhr
Die beiden Module sind aufbauend und zusammenhängend konzipiert,
können aber auch einzeln besucht werden.
Leitung: Roswitha Girstmair, MSc (Elementarpädagogik)
Kosten: pro Modul € 15,- / € 20,- für Nichtmitglieder (Farben, Materialien, Papier inkludiert)
Kostenlose Elternberatung
Eltern-Sprechstunden
In monatlichen Abständen (lt. Aushang) gibt es für unsere Eltern die Möglichkeit, eine Sprechstunde
der Erziehungsberatung des Landes Tirol im Eltern-Kind-Zentrum in Anspruch zu nehmen.
Frau Mag.a Gerlinde Burger steht zur Verfügung, wenn im familiären Alltag Fragen oder Probleme auftauchen.
Themen wie Kinder- oder Elternängste, Eifersucht, Geschwisterrivalität, Streitereien, Trotzalter,
Abschiedssituationen, Grenzen setzen, Überlastung … können in diesen vertraulichen
Beratungsgesprächen fachkundig besprochen werden.
Nächste Termine: Dienstag, 24. Jänner (13-14 h, 14- 15 h oder 15-16h)
Bei Interesse einfach im EKiZ-Büro unter Tel.: 04852/61322 einen Beratungstermin vereinbaren.
Yoga-Kurse für Erwachsene
Im Eltern-Kind-Zentrum finden laufend Yoga-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene statt.
Yoga verbindet Körper und Geist durch Atmung und Bewegung. Einfach telefonisch mit der Kursleitung
Kontakt aufnehmen, Kurstermin vereinbaren, Kurskosten klären … und die wohltuende Wirkung genießen.
Mag. Alexander Ragossnig, Tel.: 0676/4104245, Montag: 19:30 Uhr
Annemarie Kopeinig, Tel.: 0650/2904582, Montag und Dienstag: 19:30 Uhr
Inge Egger, Tel.: 0650/6977670, Dienstag: 19:30 Uhr
Nähere Informationen bei der jeweiligen Kursleitung.
Säuglings- und Kindernotfallkurs
Erste Hilfe am Kind (In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Lienz)
Das Ziel dieses 4-teiligen Kindernotfall-Kurses ist es, (werdende) Eltern
mit dem richtigen Verhalten bei Unfällen oder krankheitsbedingten Notfällen im
Baby- und Kindesalter so vertraut zu machen, dass sie selbstständig und sicher
Erste Hilfe leisten können.
Termine:
Montag 18:00 bis 22:00 Uhr (Frühjahrskurs und Herbstkurs)
(genaue Termine werden bekanntgegeben)
Ort: Rotes Kreuz Lienz, Lehrsaal 1. Stock
Leitung: Dr. Franz Krösslhuber und Lehrbeauftragte des Roten Kreuzes
Kosten: € 84,- pro Person (für unterstützende Mitglieder des Roten Kreuzes
niedrigere Zahlungskonditionen)
Anmeldung und Info: www.roteskreuz-osttirol.at, Tel.: 04852-62321
Sternenkinder
Gute Hoffnung – jähes Ende … unendlich ist der Schmerz!
Eingeladen sind Eltern, die um ihr Baby trauern, welches in der
Schwangerschaft, bei der Geburt oder in der Zeit danach gestorben ist.
Unabhängig davon, wie alt das Kind bei seinem Tod war oder wie lange
dieses prägende Ereignis zurückliegt, kann durch das Gespräch mit
ähnlich betroffenen Eltern der Schmerz geteilt und die Trauer gemeinsam
ein wenig leichter getragen werden.
Termine: jeden 1. Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr
(außer Jänner, Juli und August)
Start: 07. September 2022
Ort: Selbsthilfetreff, Rechter Iselweg 5a
Begleitung: Mag. Maria Radziwon (Krankenhausseelsorgerin),
Tel.: 04852/606-85201
Monika Pucher-Schweiger (betroffene Mutter),
Tel.: 0676/3254540 (abends)