Mimi und die starken Kinder


Mobbingpräventionstraining (Stärkung von Kindergarten- und Schulkindern durch Resilienz- und Selbstbehauptungstraining)

Mobbing ist ein individuell gefühlter Prozess. Dieselbe Mobbingsituation fühlt sich für zwei Kinder unterschiedlich an und ist unabhängig von der Dauer.
Ein Beispiel: Kind A und Kind B tragen eine Brille und werden ständig von anderen Kindern als Brillenschlange bezeichnet. Kind A macht es auch nach drei Monaten nichts aus, da es seine Brille mag, seine Freunde und Eltern die Brille gut finden und es ihm egal ist, was irgendein Kind über es sagt. Es ist resilient. Kind B leidet bereits nach einer Woche darunter, bekommt Bauchschmerzen und Schulangst.
Fazit: Je resilienter (psychisch belastbarer) die Kinder sind, desto weniger anfällig sind sie für äußere Einflüsse. Das schöne ist: Resilienz kann erlernt werden.

Das Trainingskonzept befähigt die Kinder mit Mobbingsituationen und Problemen widerstandsfähiger umzugehen. Es ist in seiner Herangehensweise ganzheitlich aufgebaut und schafft es Kinder nachhaltig zu stärken. Dabei wird auf Eigenverantwortung und Dialog gesetzt. Es schafft Verbindung statt Spaltung und stellt weder „TäterInnen“ noch „Opfer“ an den Pranger. Die vermeintlichen „Opfer“ werden dahingehend gestärkt sich mental und emotional vom Mobbing zu distanzieren, sodass Mobbing keinen Nährboden mehr findet. Die „TäterInnen“, „ZuschauerInnen“, „MitläuferInnen“ werden befähigt, die Bedürfnisse hinter ihren Handlungen zu erkennen und in andere Bahnen zu lenken, sodass sie keine Mobbingstrategien mehr nutzen müssen, um ihre dahinterliegenden Bedürfnisse zu stillen. Die Kinder lernen lösungsorientiert zu denken.

Somit gehe ich in meinen Trainings die eigentlichen Probleme an und nicht die Symptome, welche daraus resultieren.


  • 1 Kurstermin

Filter

Kurse werden geladen...

* steuerfrei Mitgliedspreise werden innerhalb des Buchungsprozess angezeigt Preise für Kundengruppen werden bereits in der Liste berücksichtigt.

Termine: 16., 23. und 30.09. jeweils von 15.00 h - 16.30 h

Referentin: Miriam Lackner, Elementarpädagogin, Hortpädagogin, Resilienz- und Lebenskompetenztrainerin

Kosten: € 59,-- für EKiZ-Mitglieder / € 64,-- für Nichtmitglieder

  • Frau Miriam Lackner